Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1999; 34(8): 510-512
DOI: 10.1055/s-1999-200
FALLBERICHT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Horner-Syndrom bei lumbaler Epiduralanästhesie - Subduraler Block?

Horner's syndrome following lumbar epicural anaesthesia - subdural block?P. Brudny1 , J. Leben1 , W. Schregel1 , W. Neuhaus2
  • 1Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin
  • 2Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe St. Josefshopital Uerdingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Bei einer 28j. I.-Para wurde in der 37. SSW zur Sectioentbindung eine Katheter-Epiduralanästhesie vereinbart. Über einen bei L3/L4 problemlos plazierbaren Epiduralkatheter (EDK) wurden als Testdosis 5 ml Bupivacain 0,25 % mit Adrenalin 1:200 000 und anschließend nach fünf Minuten 2 × 5 ml Bupivacain 0,5 % plus Fentanyl 0,005 mg/ml injiziert. Zehn Minuten nach der Testdosis berichtete die Pat. über Wärme und Kribbeln in re. Bein und re. Beckenregion sowie Taubheit und Filmgefühl über dem re. Auge sowie Zuschwellen der Nase. Die operative Entbindung konnte nach Zurückziehen des EDK und fraktionierter Bupivacaingabe in regionaler Betäubung erfolgen. Am OP-Ende war die Ausbreitung bis Th 4 angestiegen und bildete sich in den folgenden zwei Stunden zurück. Augensymptome (Miosis, Ptosis, Taubheit re.), sowie eine Taubheit in re. Hand und re. Bein persistierten noch vier Stunden länger. Die wahrscheinlichste Erklärung für dieses periphere Horner-Syndrom ist eine subdurale Injektion der ersten Bupivacaindosen. Die wichtigste Prophylaxe der Folgen einer subduralen Injektion (typisch: relativ schnelle, untypische fleckförmige Ausbreitung) ist die fraktionierte Injektion.

A 28 year old primipara (37th gestational week) was scheduled to undergo delivery by caesarean section under epidural anaesthesia. An epidural catheter was easily inserted in the L3/L4 interspace. After a negative aspiration test 5 ml of bupivacaine 0.25 % plus adrenaline 1:200 000 were injected and five minutes later 2 × 5 ml of bupivacaine 0,5 % plus fentanyl 0,005 mg/ml were given. Ten minutes after the test dose the patient reported warmth and paraesthesia in the right leg and pelvis and numbness in the right periorbital region. The catheter was drawn back 1.5 centimeters and the operation could be performed under regional anaesthesia with supplemental doses of bupivacaine. Sensory level at the end of the operation was Th 4 which decreased continuously in the following two hours. Ocular symptoms (miosis, ptosis, right-sided numbness) as well as numbness in the right hand and leg persisted four hours longer. The most probable explanation for this peripheral Horner's syndrome is a subdural blockade caused by the first bupivacaine doses. The only known prophylaxis is a fractioned epidural injection of local anaesthetics.

Literatur

Prof. Dr. W. Schregel

Abt. für Anästhesie und Intensivtherapie St. Josefshospital Uerdingen

Kurfürstenstraße 69

D-47829 Krefeld